Generation Z: Wie sie tickt und was sie fordert - mit Julius de Gruyter

Es braucht die Bereitschaft, aus alten Mustern auszubrechen. Denn der Arbeitsmarkt verändert sich: Gen Z fordert und verhandelt!
— Julius de Gruyter im New Performance Podcast

Studien zeigen, dass sich etwa 50% der jungen Generation feste Arbeitszeiten wünschen - gleichzeitig spielt für etwa 50% Flexibilität eine entscheidende Rolle. Was bedeutet das für Unternehmen?

Pausenzeiten konsequent einhalten und schon im Vorstellungsgespräch eine gesunde Work-Life-Balance fordern - Generation Z kennt ihre Grenzen und weiß sie zu kommunizieren. Aufgewachsen zwischen Digitalisierung und multiplen Krisen, sind die Fachkräfte der Gen Z auf dem Arbeitsmarkt gefragt und beworben. Gen Z weiß, sie ist in der Position zu verhandeln. Wie kann eine Zusammenarbeit gelingen?

Wenn Du mehr über gesunde Arbeit erfahren und Dich mit praktischen Tipps und Übungen mit nachhaltiger Selbstführung auseinandersetzen möchtest, sind unsere kostenfreien New Performance Guidebooks genau das Richtige!

 

Gesundheit als zentrales Thema am Arbeitsplatz

Das Thema mentale Gesundheit spielt schon früh eine Rolle für die junge Generation Z spielt. Unsere Arbeitswelt wird sich nachhaltig verändern, wenn Wohlbefinden und individuelle Interessen zu Gunsten unserer Gesundheit priorisiert werden. Die positiven Auswirkungen eines gesunden Arbeitsumfeldes sind inspirierende Impulse, die uns dazu bringen, umzudenken und Arbeit gesünder und sinnstiftender zu gestalten.

Gerade für Führungskräfte wird die Frage in den kommenden Jahren groß bleiben, wie sie das Potenzial dieser Generation wirksam in die Unternehmensarbeit einbauen und Brücken zwischen jung und alt schaffen können.

Öffne diese Woche doch mal bewusst das Gespräch zu einer Person aus einer anderen Generation und versuche sie besser zu verstehen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Bist Du dabei?

Drei Tipps für Deinen Umgang mit Social Media

Es braucht die Bereitschaft aus alten Mustern auszubrechen”, sagt Julius im Podcastgespräch. Wir müssen mentale Gesundheit zu einem zentralen Thema in Unternehmen zu machen. Dazu gehören präventive Maßnahmen genau so wie akute Hilfsangebote. Viele von uns sind regelmäßig privat und beruflich auf den Sozialen Medien unterwegs. Während ‘always on(line)’ eine tolle Chance für vielfältige Vernetzung bietet, stehen wir gleichzeitig vor der Herausforderung, einen gesunden Umgang mit Social Media zu finden.

Genau für diese Balance gibt Julius drei Tipps, denn während es gute Informationsangebote im Netz gibt, können uns die Inhalte auch negativ beeinflussen.

  • Inhalte filtern: Versuche, aktiv aus Deinen Filterblasen ausbrechen und regelmäßig zu reflektieren, ob Deine Interessen bedient werden

  • Einfluss steuern: Überlege, welche Inhalte Dir gut tun und folge aktiv Seiten, die ein positives Menschenbild kommunizieren und vermitteln

  • Nutzen erkennen: Wenn Du merkst, dass es zu viel wird, versuche Deine Zeit online zu limitieren oder Social Media komplett zu löschen - reflektiere nach einem gewissen Zeitraum, was Du vermisst hast und welche Inhalte Du wirklich brauchst

Dein Weg zu einem zukunftsweisenden Team

Im New Performance Podcast spricht Benjamin mit Julius de Gruyter über die Herausforderungen und Chancen bei der Arbeit mit der Generation Z. Julius ist Mitbegründer der Plattform Krisenchat und bringt das Thema mentale Gesundheit in die neue Arbeitswelt. Vertrauen und Gestaltungsmöglichkeiten sind ihm besonders wichtig. Spannende Einblicke hörst Du im Gespräch!

 

Deine New Performance Journey

Hast Du Lust, ein Arbeitsleben zu gestalten, das Dich stärkt und erfüllt? Dann schau doch mal bei Benjamin’s New Performance Programm vorbei!

Benjamin Rolff ist Gründer der New Performance Academy und begleitet Menschen und Teams auf dem Weg in eine gesunde, neue Arbeitswelt. In seinem New Performance Podcast interviewt Benjamin regelmäßig Expert:innen und Role Moduls, die ihre Arbeitswelt selbstbestimmt gestalten. Erfahre mehr über Benjamin .

Benjamin Rolff